Zum Inhalt springen

Deutsch für Medizinerinnen und Mediziner

Vorbereitung auf die Fachsprachenprüfung

Ärztinnen und Ärzte, die ihr Studium nicht an einer deutschen Universität absolviert haben, müssen in Deutschland das Approbationsverfahren durchlaufen, um mit ihrem Berufsabschluss in der Bundesrepublik tätig zu werden. Im Rahmen dieses Verfahrens muss die Fachsprachenprüfung absolviert werden. Dabei handelt es sich um eine Einzelprüfung, die von Ärzten, Zahnärzten und Apothekern mit ausländischem Abschluss bestanden werden. Damit weisen sie nach, dass sie über die notwendigen Deutschkenntnisse verfügen, um in ihrem Beruf tätig zu werden. 

Mit unserem eigen konzipierten Kurs bieten wir für jede der genannten Gruppen eine individuelle Vorbereitung auf ihre jeweilige FSP. 

Diese unterscheidet sich selbstverständlich je nach medizinischem Fachbereich.

Intensivsprachkurs Medizin-Deutsch

Unser Intensivsprachkurs Deutsch für medizinische Berufe (B2–C1) richtet sich an ausländische Ärztinnen und Ärzte, die ihre sprachliche Kompetenz im beruflichen Kontext gezielt ausbauen möchten. Im Fokus stehen die sichere Kommunikation im Klinikalltag sowie die gezielte Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung bei der Ärztekammer. Der Kurs vermittelt praxisnahes medizinisches Fachvokabular, trainiert patientenorientiertes Gesprächsverhalten und festigt die schriftliche Ausdrucksfähigkeit in medizinischen Dokumentationen. Teilnehmende profitieren von erfahrenen Dozentinnen, realitätsnahen Fallbeispielen und individuellem Feedback – für einen erfolgreichen Einstieg in den deutschen Berufsalltag als Ärztin oder Arzt.

Montag-Freitag, 4 UE pro Tag

Gesamt 800 UE


4280€


Vorbereitung Fachsprachenprüfung

Wer als ausländische Ärztin oder ausländischer Arzt in Sachsen arbeiten möchte, muss die Fachsprachenprüfung (FSP) bei der Sächsischen Landesärztekammer bestehen. Sie weist nach, dass Sie medizinisch-fachsprachlich sicher auf Deutsch kommunizieren können – mit Patientinnen ebenso wie mit Kolleginnen.

Die FSP besteht aus drei Teilen: einem Patientengespräch, der schriftlichen Dokumentation (Arztbrief) und einem fachlichen Gespräch mit Ärztinnen. Dafür sind nicht nur gute allgemeine Deutschkenntnisse (mind. B2, besser C1) nötig, sondern auch präziser medizinischer Wortschatz und kommunikative Sicherheit im Berufsalltag.

Unser Angebot: Individuelle Einzelkurse zur gezielten FSP-Vorbereitung

Wir unterstützen Sie gezielt bei der Vorbereitung auf die FSP mit maßgeschneiderten Einzelkursen, die auf Ihre persönlichen sprachlichen Voraussetzungen, Ihren medizinischen Hintergrund und Ihren Zeitplan abgestimmt sind. Unsere erfahrenen Sprachtrainerinnen und Trainer mit medizinischem Fachwissen bereiten Sie umfassend auf alle Teile der Prüfung vor – praxisnah, intensiv und effektiv.

  • Simulation von Patientengesprächen und Anamnesen
  • Fachsprachliches Ausdruckstraining (Symptombeschreibung, Befundweitergabe, Gesprächsführung)
  • Schreiben von Arztbriefen und medizinischer Dokumentation
  • Vorbereitung auf das kollegiale Fachgespräch
  • Wiederholung wichtiger Grammatikstrukturen im medizinischen Kontext

Die Kurse eignen sich auch ideal als Ergänzung zu einem Deutsch-Intensivkurs, z. B. zur parallelen Vertiefung der Allgemeinsprache. Durch die Kombination beider Kursformate erreichen Sie schneller ein sicheres sprachliches Niveau für die berufliche Praxis.

Nach der Kursanmeldung erhalten Sie selbstverständlich eine offizielle Teilnahmebestätigung – auf Wunsch auch für die Vorlage bei Behörden oder zur Unterstützung Ihrer Visumsbeantragung.


5 Einheiten: 350 ,-€

10 Einheiten: 700,- €

15 Einheiten: 1.050,- €

Je nach Sprachlevel empfehlen wir 5–15 Einheiten. Unsere erfahrenen Lehrkräfte bereiten Sie professionell auf alle drei Prüfungsteile vor.